other, Programs

Pauline Leicher oder die Vernichtung des Lebens
LESUNG - MUSIK - KUNST - ERINNERUNG
LESUNG – MUSIK – KUNST – ERINNERUNG
Heiner Feldhoff & Claudia Schwamberger, Lesung
Eva Zöllner, Musik
Violetta Richard, Bildende Kunst
„Pauline Leicher oder die Vernichtung des Lebens“ ist eine Veranstaltung, die auf besondere Weise an die Verbrechen der NS-„Euthanasie“ erinnert. Der Autor Heiner Feldhoff hat mit viel Mühe das Leben der Westerwälderin Pauline Leicher, die 1941 in Hadamar umgebracht wurde, rekonstruiert und 2023 in einem Buch veröffentlicht. „Lesung – Musik – Kunst – Erinnerung“ ist der Untertitel dieses ungewöhnlichen Veranstaltungsformats, in dem Feldhoffs eindrücklicher Text mit Live-Musik der Akkordeonistin Eva Zöllner und einer Performance der Künstlerin Violetta Richard zu einem Gesamtkunstwerk verschmilzt, das das Publikum sehr nah an die Person der Pauline Leicher herankommen lässt. Das Zusammenwirken der künstlerischen Ausdrucksformen intensiviert die Wirkung des Textes und schafft einen besonderen Raum der Erinnerung. Die gute Resonanz der bisherigen Veranstaltungen zeigte, wie wichtig es ist, sich gerade in heutiger Zeit mit solch „schwierigen“ Themen auch in künstlerischer Weise auseinanderzusetzen und mit Kulturveranstaltungen Räume zu schaffen, in denen Menschen darüber ins Gespräch kommen können.
Pauline Leicher, 1904 in Lautzert im Westerwald geboren, war kognitiv beeinträchtigt; den Nazis galt sie als »unwertes Leben«. 1941 wurde sie in der Gaskammer von Hadamar ermordet. Ihr Schicksal steht stellvertretend für das von 15.000 Menschen, deren Leben 1941-45 in Hadamar vernichtet wurden. Wir erinnern an sie und rufen zur Wachsamkeit vor rechtsextremem Gedankengut in unserer Gesellschaft auf.
Heiner Feldhoff, geb. 1945, wuchs in Duisburg auf, studierte in Münster und lebt seit 1972 in Lautzert im Westerwald. Bis 1996 war er im Schuldienst. Schreibt Lyrik und Prosa, Übersetzungen, Biographien (Henry David Thoreau, Albert Camus, Paul Deussen). Unter dem Titel „Die Sonntage von Duisburg-Beeck“ veröffentlichte er 2018 seine Jugenderinnerungen. Seit 2022 gibt es ein „Lesebuch Heiner Feldhoff“. Die Geschichte der „Pauline Leicher“ kam 2023 heraus. www.heinerfeldhoff.de
Claudia Schwamberger, 52 Jahre alt, verheiratet, lebt mit ihrer Familie in Lautzert in der Nachbarschaft von Heiner Feldhoff. Sie ist ausgebildete Bankkauffrau und Hauswirtschafterin. In ihrer Freizeit leitet sie den Literaturkreis der evangelischen Kirchengemeinde in Puderbach und schreibt zurzeit an ihrem ersten Roman.
Eva Zöllner, geboren 1978 in Hachenburg/Ww, studierte klassisches Akkordeon in Köln und Kopenhagen. Sie ist international aktive Akkordeonistin und als Spezialistin für zeitgenössische Musik weltweit unterwegs, um ihr Instrument in unterschiedlichsten Kontexten und Kulturen zu erkunden. Das Gedenken an Hadamar ist in ihrem Leben präsent seit ihr Vater Friedhelm Zöllner in den 1980er Jahren dort ein Projekt mit Schüler:innen initiierte, das mediale Aufmerksamkeit hervorrief. Sie ist ihm dankbar für dieses Geschichtsbewusstsein. www.eva-zoellner.de
Violetta Richard geboren 1972 in Koblenz, Ausbildung zur Kunstglaserin in Trier, Gestalterin/ Meisterin im Glaserhandwerk, Sommerakademie Illustration und Zeichnung in Salzburg, Studium Malerei in Krefeld bei Veit J. Stratmann, Akademiebrief. Seit 2007 freischaffende Künstlerin, Mitglied der AKM, seit 2020 Vorstand, 2014 Förderpreis der AKM. 2015 Mentoring für bildende Künstlerinnen, Kunstpreis der Johann-Isaak-von-Gerning-Stiftung. Sie lebt und arbeitet in Neuwied/Koblenz. Violetta arbeitet interdisziplinär in verschiedenen Medien: Malerei, Objekt Installation, Lyrik. Ausstellung bei der Landeskunstschau in Mainz, beim artcircle Slowenien, Museum Boppard, Roentgen Museum Neuwied u.a www.violetta-richard.com