Die von mir initiierte Konzertreihe Lauschvisite wird mit dem Kulturpreis Westerwald 2018 der sieben Westerwälder Lions- und Rotary-Clubs ausgezeichnet! Ich freu mich sehr über die Anerkennung meiner Arbeit und bedanke mich sehr herzlich bei den Serviceclubs und auch bei allen Mitstreitern, Förderern und beim Westerwälder Publikum!

Kulturpreis RZ S2 Kulturpreis RZ S1

Die offizielle Vergabe wird am 11. September in der Stadthalle Montabaur im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung der Westerwälder Service-Clubs erfolgen. Beginn ist um 18 Uhr. Renommierte Akteure aus der Wissenschaft, Theologie, Politik und Wirtschaft diskutieren dann unter der Moderation von Journalist Hans-Ulrich Stelter das Thema „Ökonomie und Ethik – Ist in der Wirtschaft alles erlaubt?“ Mit dabei sind unter anderem Wirtschaftsminister Volker Wissing, DZ-Bank-Vorstand Wolfgang Kirsch und IHK-Präsidentin Susanne Szczesny-Oßing.

Tagged as .

Ich wurde für eine Residency beim Caucasus All Frequency Fest in Omalo, Georgien ausgewählt, bei dem experimentelle Musiker aus aller Welt auf traditionelle Musiker aus dem Kaukasus treffen. Ich freue mich sehr auf dieses Abenteuer! Schon in drei Wochen geht´s los…

Tagged as .

nochmal Radio: „Die Akkordeon-Virtuosin Eva Zöllner: Künstlerin mit Vision“

Kurzportrait auf SWR2 am 9. Juni 2018, nachzuhören hier

Tagged as .

Mit Carolin Naujocks habe ich über meine Arbeit und einige ausgewählte Aufnahmen gesprochen. Das Ergebnis kann man am 31. Mai um 0.05 Uhr auf Deutschlandfunk Kultur hören.

Eva Zöllner stellt vor…
Carolin Naujocks im Gespräch mit der Akkordeonistin

Georgina Derbez “La Forca, il sparvier” für Blockflöten und Akkordeon
Verena Wüsthoff, Blockflöten & 
Eva Zöllner, Akkordeon
Pierre-Alexandre Tremblay
„nureinwortgenügtnicht 4“ für Klarinette, Akkordeon und Live-Elektronik
Heather Roche, Klarinetten
Eva Zöllner, Akkordeon
Pierre-Alexandre Tremblay, Live-Elektronik und Klangregie

Christopher Trapani „Hafenlieder“ für Stimme, Flöte und Akkordeon
collect/project:
Frauke Aulbert, Stimme
Shanna Gutierrez, Flöte
Eva Zöllner, Akkordeon

Marina Poleukhina „Tregadum“ für Akkordeon und Klavier
Heloisa Amaral, Klavier
 & Eva Zöllner, Akkordeon

Younghi Pagh Paan“Ne Ma-Um“ für Akkordeon und kleines Schlagzeug
Eva Zöllner, Akkordeon

140730_EvaZoellner_275

Tagged as .

Am 28. April wurde im Deutschlandfunk eine Sendung von Georg Waßmuth ausgestrahlt, in der es u.a. ausführlich um die von mir initiierte Konzertreihe Lauschvisite in Montabaur geht:

Neue Vielfalt in den Regionen – Graswurzelbewegung
Neben den etablierten Spezialfestivals blüht seit Jahren eine Art Graswurzelbewegung für aktuelle Musik. Deren Vertreter engagieren sich für neue Konzertformen und Podien – oft sind sie selbst Interpreten, Urheber, Programmmacher, Finanzdompteure, Netzwerker in Personalunion. …  nachzuhören hier:

_H1A0699 Kopie

Tagged as .

Eine wunderbare Gelegenheit für KOMPONISTEN, mit mir und Heather Roche und Carola Bauckholt als Coach an einem neuen Stück zu arbeiten: Bludenzer Tage zeitgemäßer Musik, November 2018. Deadline für Bewerbung: Mitte April 2018. Wir freuen uns auf Details hier

Roche Zöllner 3 Foto Inga Geiser Kopie

Tagged as .

Ich bin sehr dankbar für ein sehr besonderes Jahr 2017. Herzlicher Dank gilt allen, die daran beteiligt waren! Ich bin in die neue alte Heimat umgezogen, habe ein paar Mal den Atlantik überquert, habe viel gute Musik gelernt, tolle Orte besucht und mit wunderbaren Menschen gearbeitet. Ich wünsche allseits alles Gute für 2018. Hier sind ein paar Erinnerungen vom letzten Jahr, die ich gerne teilen möchte:

Tagged as .

Für ein Kurz-Portrait im Rahmen von SWR-Cluster habe ich mit Ute Henningsen über meine Arbeit gesprochen. Herausgekommen ist ein recht persönlicher Beitrag, über den ich mich sehr freue. Nachzuhören hier.

Tagged as .

Ich freue mich sehr, dass ich durch die großzügige Unterstützung des MUSIKFONDS eine neue Konzertreihe für experimentelle Musik in Montabaur im Westerwald realisieren kann! Details finden sich hier

LAUSCHVISITE Konzertreihe für aktuelle Musik
 im Gewölbekeller in Montabaur / Westerwald gefördert durch den MUSIKFONDS Das Städtchen Montabaur liegt mitten in Deutschland, direkt an der Autobahn und ICE-Strecke zwischen Köln und Frankfurt. Im atmosphärischen Gewölbekeller der alten Stadtmauer sind ab August 2017 experimentelle Klänge zu erleben. Die Akkordeonistin Eva Zöllner ist die Initiatorin der Konzertreihe LAUSCHVISITE und möchte Protagonisten der zeitgenössischen Musikszene aus ganz Deutschland (und darüber hinaus) im Westerwald präsentieren. Von neu komponierter Kammermusik für extravagante Besetzungen über freie Improvisationen bis hin zu Sprachexperimenten und Jazzanklängen sollen verschiedenste Ansätze aktuellen Musikschaffens präsentiert werden. Auch interdisziplinäre Verknüpfungen spielen eine Rolle: so treten gleich in der ersten Saison eine Schlüsselfigur der deutschen Lyrik-Szene und eine Lichtkünstlerin in Dialog mit der Musik. Man darf gespannt sein auf neue Impulse und musikalische Kuriositäten an einem Ort, an dem man diese nicht unbedingt erwartet. www.lauschvisite.de

Tagged as .

Mein Projekt „caja de viento“ im Rahmen des Dualen Jahrs Deutschland – Mexiko ist im April 2017 mit einem Konzert in Mexico City zu Ende gegangen. Ich hatte die große Freude, fünf neue Kompositionen uraufzuführen, die von der internationalen Jury (Georgina Derbez, Prof. Ipke Starke und ich selbst) aus 14 Einsendungen des Kompositionswettbewerbs ausgewählt wurden. Die Gewinner sind

Andrés Guadarrama (1991) Hand Shadows I- II (2017)
Andrea Isabel Gonzales Nieto (1995) Ad infinitum (2017) für Akkordeon und Zuspielung
Tobias Àlvarez (1996) Disosiación-és (2017)
Vladimir Aranda Rosales (1992) La materia del sueño (2017)
Rodrigo Martínez (1992) Radio Ruido (2017) für Akkordeon und Zuspielung

Andrea Gonzales wurde für ihr Stück „Ad infinitum“ mit dem Sonderpreis der Jury ausgezeichnet.

Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis des Projektes. Das Niveau aller eingereichten Kompositionen war sehr hoch und zeugte von großer Originalität. Es ist toll zu sehen, wie intensiv sich die jungen Komponisten mit dem Akkordeon beschäftigt haben.

Wer mehr über „caja de viento“ erfahren möchte, findet hier Berichte über die drei Tourneen, die ich in der Saison 2016/17 unternommen habe. Herzlichen Dank an das Goethe Institut für die Ermöglichung dieses außergewöhnlichen Projekts!

Eine Dokumentation des Konzerts kann bald online eingesehen werden, außerdem ist eine Veröffentlichung der Stück auf CD geplant.

gewinnerfoto caja de viento

Tagged as .