nochmal Radio: „Die Akkordeon-Virtuosin Eva Zöllner: Künstlerin mit Vision“
Kurzportrait auf SWR2 am 9. Juni 2018, nachzuhören hier
nochmal Radio: „Die Akkordeon-Virtuosin Eva Zöllner: Künstlerin mit Vision“
Kurzportrait auf SWR2 am 9. Juni 2018, nachzuhören hier
Mit Carolin Naujocks habe ich über meine Arbeit und einige ausgewählte Aufnahmen gesprochen. Das Ergebnis kann man am 31. Mai um 0.05 Uhr auf Deutschlandfunk Kultur hören.
Eva Zöllner stellt vor…
Carolin Naujocks im Gespräch mit der Akkordeonistin
Georgina Derbez “La Forca, il sparvier” für Blockflöten und Akkordeon
Verena Wüsthoff, Blockflöten &
Eva Zöllner, Akkordeon
Pierre-Alexandre Tremblay
„nureinwortgenügtnicht 4“ für Klarinette, Akkordeon und Live-Elektronik
Heather Roche, Klarinetten
Eva Zöllner, Akkordeon
Pierre-Alexandre Tremblay, Live-Elektronik und Klangregie
Christopher Trapani „Hafenlieder“ für Stimme, Flöte und Akkordeon
collect/project:
Frauke Aulbert, Stimme
Shanna Gutierrez, Flöte
Eva Zöllner, Akkordeon
Marina Poleukhina „Tregadum“ für Akkordeon und Klavier
Heloisa Amaral, Klavier
& Eva Zöllner, Akkordeon
Younghi Pagh Paan“Ne Ma-Um“ für Akkordeon und kleines Schlagzeug
Eva Zöllner, Akkordeon
Am 28. April wurde im Deutschlandfunk eine Sendung von Georg Waßmuth ausgestrahlt, in der es u.a. ausführlich um die von mir initiierte Konzertreihe Lauschvisite in Montabaur geht:
Neue Vielfalt in den Regionen – Graswurzelbewegung
Neben den etablierten Spezialfestivals blüht seit Jahren eine Art Graswurzelbewegung für aktuelle Musik. Deren Vertreter engagieren sich für neue Konzertformen und Podien – oft sind sie selbst Interpreten, Urheber, Programmmacher, Finanzdompteure, Netzwerker in Personalunion. … nachzuhören hier:
Eine wunderbare Gelegenheit für KOMPONISTEN, mit mir und Heather Roche und Carola Bauckholt als Coach an einem neuen Stück zu arbeiten: Bludenzer Tage zeitgemäßer Musik, November 2018. Deadline für Bewerbung: Mitte April 2018. Wir freuen uns auf Details hier
Ich bin sehr dankbar für ein sehr besonderes Jahr 2017. Herzlicher Dank gilt allen, die daran beteiligt waren! Ich bin in die neue alte Heimat umgezogen, habe ein paar Mal den Atlantik überquert, habe viel gute Musik gelernt, tolle Orte besucht und mit wunderbaren Menschen gearbeitet. Ich wünsche allseits alles Gute für 2018. Hier sind ein paar Erinnerungen vom letzten Jahr, die ich gerne teilen möchte:
Für ein Kurz-Portrait im Rahmen von SWR-Cluster habe ich mit Ute Henningsen über meine Arbeit gesprochen. Herausgekommen ist ein recht persönlicher Beitrag, über den ich mich sehr freue. Nachzuhören hier.
Ich freue mich sehr, dass ich durch die großzügige Unterstützung des MUSIKFONDS eine neue Konzertreihe für experimentelle Musik in Montabaur im Westerwald realisieren kann! Details finden sich hier
LAUSCHVISITE Konzertreihe für aktuelle Musik im Gewölbekeller in Montabaur / Westerwald gefördert durch den MUSIKFONDS Das Städtchen Montabaur liegt mitten in Deutschland, direkt an der Autobahn und ICE-Strecke zwischen Köln und Frankfurt. Im atmosphärischen Gewölbekeller der alten Stadtmauer sind ab August 2017 experimentelle Klänge zu erleben. Die Akkordeonistin Eva Zöllner ist die Initiatorin der Konzertreihe LAUSCHVISITE und möchte Protagonisten der zeitgenössischen Musikszene aus ganz Deutschland (und darüber hinaus) im Westerwald präsentieren. Von neu komponierter Kammermusik für extravagante Besetzungen über freie Improvisationen bis hin zu Sprachexperimenten und Jazzanklängen sollen verschiedenste Ansätze aktuellen Musikschaffens präsentiert werden. Auch interdisziplinäre Verknüpfungen spielen eine Rolle: so treten gleich in der ersten Saison eine Schlüsselfigur der deutschen Lyrik-Szene und eine Lichtkünstlerin in Dialog mit der Musik. Man darf gespannt sein auf neue Impulse und musikalische Kuriositäten an einem Ort, an dem man diese nicht unbedingt erwartet. www.lauschvisite.de
Mein Projekt „caja de viento“ im Rahmen des Dualen Jahrs Deutschland – Mexiko ist im April 2017 mit einem Konzert in Mexico City zu Ende gegangen. Ich hatte die große Freude, fünf neue Kompositionen uraufzuführen, die von der internationalen Jury (Georgina Derbez, Prof. Ipke Starke und ich selbst) aus 14 Einsendungen des Kompositionswettbewerbs ausgewählt wurden. Die Gewinner sind
Andrés Guadarrama (1991) Hand Shadows I- II (2017)
Andrea Isabel Gonzales Nieto (1995) Ad infinitum (2017) für Akkordeon und Zuspielung
Tobias Àlvarez (1996) Disosiación-és (2017)
Vladimir Aranda Rosales (1992) La materia del sueño (2017)
Rodrigo Martínez (1992) Radio Ruido (2017) für Akkordeon und Zuspielung
Andrea Gonzales wurde für ihr Stück „Ad infinitum“ mit dem Sonderpreis der Jury ausgezeichnet.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis des Projektes. Das Niveau aller eingereichten Kompositionen war sehr hoch und zeugte von großer Originalität. Es ist toll zu sehen, wie intensiv sich die jungen Komponisten mit dem Akkordeon beschäftigt haben.
Wer mehr über „caja de viento“ erfahren möchte, findet hier Berichte über die drei Tourneen, die ich in der Saison 2016/17 unternommen habe. Herzlichen Dank an das Goethe Institut für die Ermöglichung dieses außergewöhnlichen Projekts!
Eine Dokumentation des Konzerts kann bald online eingesehen werden, außerdem ist eine Veröffentlichung der Stück auf CD geplant.
Ein gutes neues Jahr wünsche ich allerseits und bin dankbar für das vergangene Jahr, das voll war mit spannender Musik. vielen Reisen, wunderbaren Menschen, neuen Stücken und Kollaborationen. Herzlichen Dank an alle, die das möglich gemacht haben. Hier sind ein paar Erinnerungen an 2016….
Als Teil meines aktuellen Projekts “caja de viento” , das im Rahmen des Deutschland in Mexiko Jahres stattfindet, habe ich eine Ausschreibung für Kompositionsstudenten in Mexiko gestartet.
Studierende, die an einer Mexikanischen Hochschule eingeschrieben sind, können Miniaturen für Solo-Akkordeon einreichen. Eine Auswahl der Stücke wird im Mai 2017 im Goethe Institut Mexico City im Rahmen der tonalÁtonal-Konzertreihe uraufgeführt.
weitere Informationen auf Spanish:
CONVOCATORIA – CALL FOR SCORES
Caja de viento: contemporary accordion in Mexico
Lineamientos para la recepcion de partituras
Como parte de su proyecto caja de viento la acordeonista alemana Eva Zöllner lanzará una convocatoria dirigida a jóvenes compositores, que quisieran explorar el acordeón contemporáneo como un instrumento solo.
La convocatoria, estaría fortalecida por una serie de talleres en diferentes instituciones a lo largo del país en 2016
Los estudiantes de composición que estuvieren estudiando en alguna escuela de Musica en México pueden asimismo participar en la competencia
Se les solicitará entregar una miniatura para acordeón solo (o acordeón con sonidos electroacústicos, maximo a dos canales ) de máximo 4 minutos de duración.
Esta pieza no puede haber sido estrenada ni publicada con anterioridad.
La convocatoria esta oabierta a todos los estilos, en el rango de la música contemporánea de concierto. Sin embargo,
se les anima a escoger una aproximación composiciones que puedan reflejar so rol artístico como compositores del mundo de hoy. Ya sea culturalmente, personalmente, políticamente…dejen volar su creatividad!!
La FECHA LIMITE para entregar sus piezas es Enero 10 de 2017
Favor de enviar la partitura con un pequeño texto acerca de la pieza , en PDF a eva/at/eva-zoellner.de
Se deberá tambien enviar datos de contacto, que incluyen
Nombre completo
Direccón
Fecha de nacimiento
Credencial que corrobore que están inscritos en alguna Institucion de Estudios Musicales, o que han terminado sus estudios en 2016
Es posible enviar mas de una partitura, pero no más de 3.
El jurado será conformado por
Eva Zöllner, acordeonista Hamburgo,Alemania
Prof. Ipke Starke, compositor, Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Alemania
Georgina Derbez, compositora SNCA, Centro Nacional de Las Artes, Ciudad de México
Ellos escogerán 5 piezas que serán estrenadas por Eva Zöllner en el concierto final del proyecto en la ciudad de México en la Primavera de 2017. Alguna de las piezas del concierto, la cual se considere como la más sobresaliente,sera anunciada previo al concierto para un premio especial ( con un valor de 4 mil pesos mexicanos),
Es posible seguir la información acerca de las fechas de los talleres, conciertos, noticias sobre la convocatoria en la página de facebook del proyecto caja de viento – acordeón contemporáneo en México
Caja de viento es un proyecto de la acordeonista alemana Eva Zöllner cuya meta es promover el acordeón contemporáneo en México. Tendrá lugar en varias ciudades de México en el periodo que va de Junio 2016 hasta mayo de 2017 gracias al apoyoque es recibido siendo parte del año dual ALEMANIA-MEXICO www.alemania-mexico.com